Begleiteter Umgang

Wir unterstützen Familien bei der Entwicklung einer eigenständigen Umgangsregelung und -gestaltung.

Elternkurse

Beschreibung

BU 300x232k

Warum brauchen Kinder den Umgang mit beiden Eltern?

Kinder, deren Eltern sich trennen, fühlen sich oft minderwertig, unsicher und ängstlich. Es hat sich gezeigt, dass diese Kinder ihr Selbstbewusstsein besser entwickeln können, wenn ihnen die Chance gegeben wird, sich ein realistisches Bild von beiden Elternteilen zu machen. Dazu ist es nötig, auch den Elternteil regelmäßig zu treffen, bei dem es nicht lebt.

Schwierigkeiten den Umgang Ihrer Kinder mit dem Ex-Partner zu organisieren?

Nach der Trennung sind Eltern häufig so zerstritten, dass sie es nicht schaffen, sich auf eine für beide Seiten annehmbare Besuchsregelung zu einigen. Manchmal ist es auch nicht möglich, dass sich Kind und Elternteil allein treffen. Dann muss ein neutraler Betreuer dabei sein.

Welche Hilfen kann der Kinderschutzbund geben, um diese Schwierigkeiten zu überwinden?

Im Rahmen des „Begleiteten Umgangs“ können sich Kinder mit ihrem Vater oder ihrer Mutter in den Räumen des Familienzentrums in Gegenwart einer Betreuerin treffen.

Information

  • Termin
    Termin nach Vereinbarung
Mitarbeit und Hilfe

Wir suchen Dich

Sind Sie eine Erzieher*in oder Sozialpädagog*in oder möchten Sie sich einfach ehrenamtlich engagieren? Dann melden Sie sich bei uns.

Familienzentrum | Beratungsstelle

Kinderschutzbund Immenstadt
Mittagstraße 6
87509 Immenstadt
Telefon +49 (0) 8323 4195
Fax: +49 (0) 8323 – 98 95 46
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.kinderschutzbund-immenstadt.de

Probleme, Krisen und Konflikte?

Nummer gegen Kummer für Kinder/Jugendliche

Tel: 116 111

Nummer gegen Kummer für Eltern

Tel: 0800 - 111 0 550

Pflegetelefon

Tel: 030 - 2017 9131

Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen"

Tel: 0800 - 011 6016

Hilfetelefon "Schwangere in Not"

Tel: 0800 - 404 0020